Mieten oder kaufen?
Das sollten Sie wissen.

Ein Haus im Grünen oder eine Wohnung im Zentrum? Etwas Eigenes oder bloss ein Platz zum Schlafen? Beim Thema Wohnen kreist alles um die eine Frage: Mieten oder kaufen?

Für beides gibt es gute Argumente. Ob Sie eine Immobilie mieten oder kaufen sollten, ist letztlich eine Frage Ihrer Vorlieben – und Ihres Portemonnaies. Prüfen Sie deshalb genau und ganz individuell die Vor- und Nachteile beider Optionen. Wir helfen Ihnen dabei.

Bevor Sie sich für mieten oder kaufen entscheiden, sollten Sie sich ein paar grundlegende Fragen stellen und sich über Ihre Bedürfnisse im Klaren sein. Damit Sie den Entschluss gut überlegt treffen können, haben wir die wichtigsten Faktoren sowie Vor- und Nachteile beim Mieten und Kaufen für Sie zusammengetragen.
Ein entscheidender Faktor ist der Standort der Immobilie, die Sie ins Auge gefasst haben. In Gemeinden mit einem relativ niedrigen Preisniveau ist Kaufen oft günstiger als Mieten. Langjährige Hotspots dagegen haben oft hohe Preise für Eigenheime. Und die haben noch stark zugelegt.

Manchmal kommt es anders als geplant. Und Sie müssen Ihr Haus oder Ihre Wohnung wieder verkaufen. Das geht umso schneller und einfacher, je besser die Lage ist. Bevor Sie sich also für den Kauf einer Immobilie entscheiden, sollten Sie sich diese Fragen stellen:

  • Wie schnell lässt sich das Objekt wieder verkaufen?
  • Und zu welchem Preis? Wie könnten sich die Immobilienpreise entwickeln?
  • Wie sonnig und ruhig ist die Immobilie? Wie ist die Verkehrsanbindung? Sind Einkaufsmöglichkeiten, Kindergarten, Schulen in der Nähe?
Momentan sind die Zinsen niedrig. Aber die Finanzierung von Wohneigentum ist ein langfristiges Unterfangen. Gehen Sie also nicht per se von günstigen Hypothekarzinsen über den gesamten Zeitraum aus. Denn sobald die Zinsen wieder ansteigen, fällt der monatliche Zins Ihrer Hypothek womöglich höher aus als die allfällige Miete.
Informieren Sie sich über die allgemeine Steuerbelastung in Ihrer zukünftigen Gemeinde und Ihrem Kanton. In der Regel bezahlen Wohneigentümer mehr Steuern. Denn in der Schweiz wird der Eigenmietwert als steuerbares Einkommen gerechnet. Dafür dürfen Sie dann die Hypothekarzinsen und die Unterhaltskosten wieder von den Steuern abziehen.
Das Parlament diskutiert seit einiger Zeit darüber, ob die Besteuerung von Wohneigentum abgeschafft werden soll. Eine mögliche Gesetzesänderung dürfte aber nicht vor 2021 in Kraft treten.
Um herauszufinden, ob Sie den Traum vom Eigenheim verwirklichen und den Kauf einer Immobilie finanziell stemmen können, sollten Sie die sogenannte Tragbarkeitsrechnung machen. Für unser Rechenbeispiel gehen wir von einem Kaufpreis von CHF 1 000 000 aus. Mindestens 20 % des Kaufpreises müssen Sie dabei selbst aufwenden (Eigenkapital). Die restlichen 80 % übernimmt die Darlehensgeberin mit einer Hypothek.
Von den 20 % Eigenkapital können 10 % aus der Pensionskasse (2. Säule) entnommen werden. Die restlichen 10 % müssen aus eigenen Mitteln stammen. Neben Ersparnissen oder Schenkungen können Sie hierfür ebenfalls angesparte Gelder aus der Säule 3a vorbeziehen.

Neben dieser einmaligen Investition beim Hauskauf kommt einiges an jährlichen Kosten auf Sie zu. Einerseits bezahlen Sie der Darlehensgeberin auf die bestehende Schuld einen Zins (Hypothekarzins), andererseits sollten Sie die Hypothek im Lauf der nächsten Jahre abbezahlen (Amortisation).

In unserem Beispiel gehen wir von einer geplanten Abzahlung der Schuld auf 65 % in 15 Jahren aus. Ausserdem rechnen wir mit einem durchschnittlichen Zinssatz von 5 %. So wollen wir sicherstellen, dass die Finanzierung auch in Zeiten steigender Zinssätze gewährleistet ist. Dazu kommen noch mögliche Unterhalts- und Nebenkosten.

Wischen um mehr anzuzeigen

Und so viel kostet Sie das Eigenheim pro Jahr:
CHF 40 000 Hypothekarzins (5 % von CHF 800 000)
CHF 10 000 Amortisation
CHF 10 000 Unterhalts- und Nebenkosten (1 % von 1 000 000)
CHF 60 000 Gesamtkosten pro Jahr

Damit Sie der Hauskauf nicht finanziell überfordert, sollten die jährlichen Gesamtkosten nicht mehr als ein Drittel Ihrer Bruttoeinkünfte ausmachen. In unserem Rechenbeispiel sollten Sie also über ein jährliches Einkommen von CHF 180 000 verfügen.

Falls der Kauf also nicht tragbar ist, wäre mieten statt kaufen die richtige Option für Sie.

Mieten oder kaufen? Leider gibt es auf diese Frage keine pauschale Antwort. Aber ein paar Richtlinien: Schätzen Sie Ihre persönliche Lage realistisch ein. Lassen Sie dabei alle genannten Faktoren einfliessen. Und überlegen Sie sich gut, was Ihnen wichtiger ist – mehr Freiraum in den eigenen vier Wänden oder weniger Verpflichtungen in einem Mietobjekt. 

Und egal, wie Sie sich entscheiden: Wir stehen Ihnen mit unseren Versicherungen rund ums Thema Wohnen zur Seite. 

Nina, Senior Segmentmanagerin Privatkunden, Allianz Suisse
Nina
Senior Segmentmanagerin Privatkunden

Nina hat über 20 Jahre Allianz Erfahrung und war unter anderem im Vertrieb und im Aussendienst tätig. Wenn sie nicht gerade mit ihrem Hund unterwegs ist, plant sie den nächsten Tauchurlaub oder die nächste Wanderroute, pflegt ihren Garten und trifft sich mit Freundinnen und Freunden.
Mietobjekte
Sie sind auf der Suche nach der passenden Immobilie? Bei unseren rund 19 000 Mietobjekten ist garantiert etwas für Sie dabei.
 
Raum für Ihre Träume
Hypothekenrechner
Können Sie sich ein Eigenheim leisten? Finden Sie es heraus mit unserem Hypothekenrechner – schnell und unkompliziert.
 
Jetzt Hypothek berechnen
EINEN TERMIN, BITTE!
Die optimale Versicherung für Sie? Finden wir bei einem persönlichen Termin. 
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Hypotheken
Egal, wie Ihr Traum vom Eigenheim aussieht – wir helfen Ihnen gerne dabei, ihn wahr zu machen. Mit der für Sie passenden Hypothek.

Haushaltsversicherung
Gut kombiniert ist halb gewonnen. Stellen Sie Ihre Haushaltsversicherung individuell zusammen – und profitieren Sie von einem attraktiven Kombi-Rabatt.
Für Ihre vier Wände und alles darin. Hier finden Sie gute Tipps und wertvolle Ratgeber rund ums Wohnen.
Folgen Sie uns