Beratung? Gibt's hier
Jetzt Vorsorge-Typ entdecken
Gibt's unter 058 358 71 11
SO FUNKTIONIERT DIE ERWERBSUNFÄHIGKEITSVERSICHERUNG
Was ist eine Erwerbsunfähigkeitsversicherung?
Viele Fragen über die Zukunft und die eigene Vorsorge. Wie wichtig ist mir finanzielle Sicherheit? Die Erwerbsunfähigkeitsversicherung bietet sich zur Abdeckung Ihrer Risiken an und geht auf Ihre Bedürfnisse ein. Wenn Sie infolge einer Krankheit oder eines Unfalls erwerbsunfähig werden und nicht mehr arbeiten können, springt die staatliche und berufliche Vorsorge ein.
Leider reichen die Leistungen dieser beiden Säulen oft nicht aus. So sind für Angestellte bei Krankheit in den meisten Fällen nur bis 60 % ihres vorherigen Einkommens und bei Unfall meist nur bis 90 % gedeckt.
Eine Erwerbsunfähigkeitsversicherung ist aber nicht nur für Angestellte sinnvoll. Sondern auch zum Beispiel für Studierende, Selbstständige sowie Hausfrauen und Hausmänner. Auch für Kinder und Jugendliche haben wir passende Lösungen. Unsere Beraterinnen und Berater finden mit Ihnen gemeinsam die beste Lösung.
So funktioniert die Erwerbsunfähigkeitsversicherung
Im Leistungsfall erhalten Sie die Rente bei Krankheit oder Unfall. Die Höhe der ausgezahlten Rente hängt dabei vom Grad der Erwerbsunfähigkeit ab. Diese ist gestaffelt. Ab 70 % Erwerbsunfähigkeit erhalten Sie die volle Leistung. Bei einer Erwerbsunfähigkeit unter 40 % besteht kein Anspruch auf Leistungen.
Entscheiden Sie sich für eine Wartefrist nach Ihren Bedürfnissen. Sie haben die Möglichkeit, zwischen den Wartefristen 90 bis 720 Tage zu wählen.
Mit unserer Erwerbsunfähigkeitsversicherung bleiben Sie flexibel. Hatten Sie ein besonderes Lebensereignis wie die Heirat oder die Geburt eines Kindes? Dann können Sie ganz unkompliziert Ihre versicherte Rente um bis zu 25 % bzw. max. CHF 18 000.– anpassen. Steigt Ihr Einkommen an und Sie wünschen einen höheren Schutz? Alle 5 Jahre haben Sie die Möglichkeit, Ihre versicherte Rente Ihren Bedürfnissen anzupassen. Unsere Beraterinnen und Berater analysieren Ihre Situation gern mit Ihnen gemeinsam.
Sicherheit
Prämienbefreiung

Steuervorteil

Gestaltungsmöglichkeit
Unfall

Wissenswertes im Überblick
Wischen um mehr anzuzeigen
Versicherungsart |
Die Erwerbsunfähigkeitsrente ist eine Versicherung zur Absicherung des Risikos des Einkommensverlustes infolge von Krankheit oder wahlweise infolge von Krankheit oder Unfall. Obligatorisch ist die Prämienbefreiung bei Erwerbsunfähigkeit der versicherten Person infolge von Krankheit oder Unfall mitversichert. |
|
Die Prämien und Leistungen |
|
|
Der zeitliche Rahmen | PERIODISCHE PRÄMIE | |
Eintrittsalter in Jahren |
18–60 |
|
Endalter in Jahren |
60–65 (Säule 3a) 23–65 (Säule 3b) |
|
Vertragsdauer in Jahren |
5–47 |
Wischen um mehr anzuzeigen
Im Leistungsfall |
|
Wischen um mehr anzuzeigen
Erhöhungen der Leistungen |
|
|
Wartefristen |
|
|
Weitere Vorteile der Lebensversicherung |
|
Wischen um mehr anzuzeigen
Weitere Informationen |
Detaillierte Informationen bezüglich Vertragspartnern, Art und Merkmalen, Leistungen, Überschüssen, Risiken, Kosten, Dauer der Versicherung und Ombudsstelle entnehmen Sie bitte den allgemeinen Bedingungen zur Versicherung bei Erwerbsunfähigkeit.
|
DAS GIBT'S OPTIONAL

Hinterbliebene absichern

Altersvorsorge
DARUM ALLIANZ
- Bei uns werden Vertrauen und Sicherheit grossgeschrieben – mit 130 Jahren Erfahrung am Markt sind wir stark verankert.
- In der Schweiz verlassen sich rund 1 Million Privatpersonen und über 125 000 Unternehmen in allen Lebens- und Entwicklungsphasen auf die Beratung und den Versicherungs- und Vorsorgeschutz der Allianz Suisse. Ein dichtes Netz von über 110 Geschäftsstellen sichert die Nähe zu den Kundinnen und Kunden in allen Landesteilen. Die Allianz Suisse ist Teil der internationalen Allianz Gruppe, die in über 70 Ländern auf allen Kontinenten präsent ist.
- Die Allianz übernimmt aus Überzeugung Verantwortung und engagiert sich für eine nachhaltige Zukunft. So ist die Allianz Gruppe eine der führenden Versicherungen im weltweit anerkannten Dow Jones Sustainability Index (DJSI).
Nein. Unter «Arbeitsunfähigkeit» versteht man für gewöhnlich die kurzfristige Unfähigkeit, im bisherigen Beruf zu arbeiten – und zwar durch eine Beeinträchtigung der körperlichen oder geistigen Gesundheit. Entsprechend muss eine Arbeitsunfähigkeit immer ärztlich bestätigt werden.
Wenn eine Person gar nicht mehr im bisherigen Beruf arbeiten kann, spricht man von einer «Berufsunfähigkeit». Das ist etwa der Fall, wenn eine Bäckerin eine Mehlallergie entwickelt. In diesem Fall muss sich die Person einen anderen Beruf suchen oder sich umschulen lassen. In vielen Fällen hilft die IV, diese Umschulungen zu finanzieren. Eine Erwerbsunfähigkeit liegt in diesem Fall noch nicht vor.
«Erwerbsunfähigkeit» bedeutet dagegen, dass eine Person ganz oder teilweise weder ihren bisherigen Beruf noch eine andere zumutbare Erwerbstätigkeit auszuüben im Stande ist. Die Erwerbsunfähigkeit muss medizinisch bedingt sein und zu einer Erwerbseinbusse führen.
Berufsunfähigkeit bedeutet, dass Sie nicht mehr in der Lage sind, Ihren aktuellen Beruf auszuüben. In Deutschland werden Berufsunfähigkeitsversicherungen angeboten. In der Schweiz gibt es ein anderes Konzept – das der Erwerbsunfähigkeit. Sind Sie in der Schweiz wohnhaft, gibt es die Möglichkeit der Erwerbsunfähigkeitsversicherung.
Dabei bedeutet Erwerbsunfähigkeit, dass man nicht nur seinen bisherigen Beruf sondern auch einen anderen zumutbaren Beruf aus medizinischen Gründen nicht mehr ausüben kann und deshalb eine Erwerbseinbusse erleidet. Gerne beraten wir Sie zum Thema Erwerbsunfähigkeit und erstellen für Sie eine Offerte.
FÜR ALLE, DIE ES GENAU
WISSEN WOLLEN
SERVICES

Wie viel Vorsorge braucht der Mensch?

Allianz Plus
Fondsgebundene Lebensversicherungen
Sparen und Anlegen