Themen
Was ist betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)?
Die 4 Grundprinzipien des BGM
- Ganzheitlichkeit: Berücksichtigung aller Ebenen der Gesundheit (körperlich, psychisch, sozial).
- Partizipation: Einbeziehung der Angestellten in die Planung und Umsetzung von Massnahmen.
- Integration: Verknüpfung der Gesundheitsmassnahmen mit den Unternehmenszielen und -prozessen.
- Nachhaltigkeit: Langfristige Ausrichtung der Massnahmen, um dauerhafte Verbesserungen zu erzielen.
Was sind die Vorteile von betrieblichem Gesundheitsmanagement?
Vorteile von BGM für Arbeitgeber
Vorteile von BGM für Arbeitnehmende
Was sind BGM-Massnahmen?
BGM-Massnahmen sind konkrete Aktivitäten und Programme, die darauf abzielen, die Gesundheit der Mitarbeitenden zu fördern und zu erhalten.
Beispielsweise beeinflusst ein gesundes Mensa-Angebot die Ernährung der Arbeitnehmenden. Ergonomische Bürostühle und höhenverstellbare Schreibtische reduzieren Belastungen für den Rücken. Ein durch das HR professionell betriebenes Absenzenmanagement reduziert die Krankheitstage. Und Risiko-Assessments helfen, Unfällen vorzubeugen. So ergibt sich idealerweise ein ganzheitliches und integriertes berufliches Gesundheitsmanagement im Unternehmen.
Finden Sie die richtigen BGM-Massnahmen für Ihr Unternehmen
Welche BGM-Massnahmen gibt es?

BGM umsetzen: So führen Sie BGM in Ihrem Unternehmen ein

1. Analyse
2. Planung
3. Umsetzung
4. Evaluation
GUT ZU WISSEN: Wer ist für BGM im Unternehmen zuständig?
- BGM-Verantwortliche: Meist eine spezialisierte Abteilung oder ein Team , das sich um die Planung und Umsetzung kümmert. In der Regel im HR angesiedelt.
- Führungskräfte: Unterstützen und fördern die Massnahmen aktiv.
- Mitarbeitende: Werden in die Planung und Umsetzung einbezogen.
Ist betriebliches Gesundheitsmanagement obligatorisch in der Schweiz?
Fazit: Betriebliches Gesundheitsmanagement
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ist ein umfassender Ansatz zur Förderung der körperlichen und geistigen Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden. BGM-Massnahmen sind vielfältig und umfassen Bereiche wie HR-Massnahmen, Arbeitssicherheit sowie Prävention und Gesundheitsförderung. Davon profitieren sowohl Arbeitgeber als auch Angestellte.
Die erfolgreiche Umsetzung von BGM erfordert eine strukturierte Vorgehensweise, die mit einer umfassenden Analyse beginnt, gefolgt von einer sorgfältigen Planung, systematischen Umsetzung und abschliessenden Evaluation der Massnahmen.
Obwohl BGM in der Schweiz nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, gibt es dennoch Regelungen, die den Schutz und die Förderung der Sicherheit und Gesundheit der Angestellten betreffen. Unternehmen sind daher gut beraten, BGM als integralen Bestandteil ihrer Unternehmensstrategie zu betrachten.
Wir unterstützen Sie gerne dabei, ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Ihrem Unternehmen zu verankern.

Senior Segmentmanagerin Unternehmenskunden
Um ein gelungenes BGM im Unternehmen zu verankern, sind einige Voraussetzungen nötig:
- Unterstützung durch die Unternehmensleitung: Ohne die aktive Unterstützung und Beteiligung der Führungsebene ist ein erfolgreiches BGM kaum möglich.
- Einbindung der Mitarbeitenden: Die Akzeptanz und Beteiligung der Angestellten ist entscheidend für den Erfolg.
- Kontinuierliche Evaluation: Regelmässige Überprüfung und Anpassung der Massnahmen, um deren Effektivität zu gewährleisten.
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Kooperation zwischen verschiedenen Abteilungen wie HR, Arbeitssicherheit und Gesundheitsmanagement.
Das Verhalten der Führungskräfte hat nachweislich einen grossen Einfluss auf die Mitarbeitenden. Führungskräfte haben eine Fürsorgepflicht und sollten kompetent, proaktiv und wertschätzend mit ihren Angestellten umgehen.
- Vorbildfunktion: Führungskräfte sollten selbst gesundheitsbewusst handeln.
- Kommunikation: Offene Kommunikation über die Bedeutung und Vorteile des BGM, regelmässige Mitarbeitergespräche.
- Unterstützung: Aktive Unterstützung und Teilnahme an BGM-Massnahmen.
- Ressourcenbereitstellung: Bereitstellung der notwendigen Ressourcen für die Umsetzung.
BGM (Betriebliches Gesundheitsmanagement) umfasst alle systematischen Massnahmen zur Förderung der Gesundheit im Unternehmen.
BGF (Betriebliche Gesundheitsförderung) ist ein Teilbereich des BGM, der sich speziell auf präventive Massnahmen zur Förderung der Gesundheit konzentriert (zum Beispiel Fitnesskurse, Ernährungsberatung oder Stressmanagement).
Versicherungen zu Gesundheit und Vorsorge